sudeln

sudeln
sudeln Vsw std. stil. (15. Jh.), fnhd. sudelen Stammwort. Bei der Sippe dieses Wortes haben sich offenbar zwei Wurzeln vermischt. Zum einen führt eine Bedeutung "Koch", vgl. spmhd. sudeler "Garkoch", ebenso mhd. sudel "Koch" und mhd. sudelen "kochen" offensichtlich zu einer Ableitung von sieden. Zum anderen dürfte mhd. sudel "Lache, Pfütze", ae. gesyd "Suhle" und sudeln "schmieren, unsaubere Arbeit machen" wohl zu einer schwer abgrenzbaren Wurzel (ig.) * seu- mit entsprechenden Bedeutungen gehören, vgl. etwa gr. hýlē "Materie, Bodensatz, Schlamm". Wenn Sudel später als "Schmutzkoch" erklärt wird, dann hat offenbar der Einfluß der zweiten Sippe gewirkt, was sicher zum Untergang des Wortes geführt hat. Abstraktum: Sudelei. Sutter. deutsch s. sieden

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sudeln — Sudeln, verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, unreinliche nasse Arbeit verrichten. In der Küche sudeln, wohin z.B. das Aufwaschen des Geschirres gehöret. Am häufigsten bedeutet es, unreinlich und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sudeln — sudeln: In »sudeln« sind zwei gleich lautende frühnhd. Verben zusammengefallen. Das erste ist mit ↑ sieden verwandt und gehört zu dessen Verbalsubstantiv Sud »das Sieden; siedende Flüssigkeit« (mhd. sut, heute nur mdal. und in Zusammensetzungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sudeln — Sudeln, 1) unreine, nasse Arbeit verrichten; 2) etwas unreinlich, ungeschickt machen; 3) nachlässig schreiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sudeln — 1. anschmutzen, beflecken, beschmieren, beschmutzen, einschmutzen, schmutzig machen, verschmieren, verschmutzen, vollschmieren; (geh.): verunreinigen; (ugs.): dreckig machen, eindrecken; (österr. ugs.): anpatzen; (salopp): einsauen, versauen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sudeln — schustern (umgangssprachlich); murksen (umgangssprachlich); pfuschen; vermasseln; hudeln (umgangssprachlich); stümpern (umgangssprachlich); schludern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • sudeln — sudelnintr unsauberarbeiten;unreinlichsein;unsauberschreibeno.ä.Gehörtzu»Sudel=Pfütze,Schmutz,Jauche«.Seitdem15.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • sudeln — suddele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sudeln — su|deln (umgangssprachlich für Schmutz verursachen; schmieren; pfuschen); ich sud[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sudeln — * Se sudelt1 und prudelt den ganzen Tag. (Mecklenburg.) 1) Bei Frommann (II, 229) vielleicht richtiger, zutelt (s.d.). Von unordentlicher (Hand )Arbeit …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sudeln gehen — sudelngehenintr ausschweifendleben.FußtaufdemBegriffdersittlichenUnsauberkeit.Österr1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”